Hassreden und hasserfülltem Verhalten entgegentreten

Aktualisiert: 23. Mai 2024

Was ist Hassrede?

Hassreden und hasserfülltes Verhalten umfassen das Angreifen, Bedrohen, Entmenschlichen oder Herabwürdigen einer Person oder Gruppe aufgrund ihrer geschützten Eigenschaften.

Geschützte Eigenschaften sind persönliche Merkmale, mit denen du entweder geboren wurdest, die unveränderlich sind oder im Rahmen derer dir schwerer psychischer Schaden zugefügt werden würde, wenn du gezwungen wärst, sie zu ändern oder wegen ihnen angegriffen würdest. Dazu gehören ethnische Zugehörigkeit, nationale Herkunft, Religion, Stamm, Kaste, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, schwere Krankheit, Behinderung und Einwanderungsstatus.

Herabwürdigende Äußerungen, die sich nicht auf die geschützten Eigenschaften einer Person oder Gruppe beziehen, gelten als Mobbing oder Belästigung.

Hassreden und hasserfülltes Verhalten erkennen

Hassreden und hasserfülltes Verhalten haben keinen Platz auf TikTok. Wir erlauben keine Hassreden sowie hasserfüllten Ideologien und empfehlen keine Inhalte, die negative Stereotypen über eine Person oder Gruppe mit einer geschützten Eigenschaft enthalten. Wir verwenden eine Kombination aus Technologie und menschlichen Moderator*innen, um Konten und Inhalte zu finden sowie zu entfernen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen.

Hassrede kann durch jede Form des Ausdrucks vermittelt werden, darunter Bilder, Text, Audio, Cartoons, Memes, Objekte, Gesten und Symbole, von denen einige nicht immer offensichtlich sind.

Hasserfüllte Personen und Gruppen zielen mit einer Reihe von Taktiken auf ihre Opfer ab, darunter etwa:

Direkte negative Angriffe

  • Beleidigende Angriffe, bei denen eine Person oder Gruppe und ihre Identität beschimpft werden, wobei gewalttätige, entmenschlichende oder erniedrigende Sprache verwendet wird.
  • Kommentieren von Inhalten einer Community oder eines Creators*einer Creatorin mit hasserfüllten Bildern oder herabwürdigender Sprache.
  • Verwendung einer hasserfüllten Bezeichnung in Verbindung mit einer geschützten Eigenschaft, um einen Creator*eine Creatorin oder seine*ihre Community anzugreifen.

Indirekte negative Angriffe

  • Witze und Memes die Stereotypen verbreiten und Diskriminierung sowie Intoleranz normalisieren.
  • Auf Hass basierende Verschwörungstheorien, die Misstrauen oder Abneigung gegen eine Person oder Gruppe aufgrund ihrer geschützten Eigenschaften verbreiten.
  • Verschlüsselte Botschaften, mit denen Hassgruppen untereinander kommunizieren, ohne nach außen hasserfüllt zu wirken, z. B. Codewörter, Symbole oder Audiotrends.

Was tue ich, wenn ich auf TikTok Hass erfahre oder wenn jemand, den ich kenne, auf TikTok Hass erfährt?

Niemand verdient es, aufgrund seiner geschützten Eigenschaften angegriffen zu werden, und TikTok toleriert solche Angriffe auf der Plattform nicht. Wenn du auf Basis deiner Identität angegriffen wirst, kann das verletzend sowie belastend sein und langfristig negative Auswirkungen auf deine psychische Gesundheit haben, darunter Angstzustände und Depressionen hervorrufen. Wenn es sich bei dem Opfer um eine Person handelt, die du kennst, könntest du dich zuerst an diese Person wenden, um darüber zu sprechen, was sie gerade durchmacht.

Melde es: Wenn du hasserfülltes Verhalten auf TikTok erlebst oder wenn jemand, den du kennst, hasserfülltes Verhalten auf TikTok erlebt, melde es, damit unser Moderationsteam dies überprüfen und bei einem Verstoß gegen die Community-Richtlinien von TikTok entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.

Wenn du beschließt, das Verhalten zu melden, kannst du sicher sein, dass TikTok der Person, die du meldest, deine Identität nicht offenlegt. Dein Feedback hilft uns, unsere Richtlinien, Systeme und Produkte kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern.

Schau dir unsere Sicherheitstools an: Wir ermutigen dich, die verschiedenen Sicherheitstools auf TikTok zu nutzen, um zu entscheiden, wer mit dir und deinen Inhalten interagieren darf. Nachstehend findest du Tools und Funktionen zum Schutz deines Wohlbefindens bei TikTok.

Lass dir helfen: Es kann auch hilfreich sein, dich an eine Person deines Vertrauens zu wenden, um mit ihr über deine Gefühle zu sprechen und Hilfe für dich, einen Freund*eine Freundin oder ein Familienmitglied zu finden, der*die bzw. das hasserfülltes Verhalten erlebt. In unserem Well-Being-Leitfaden findest du weitere Tipps.

Unser Suchtool kann dir auch helfen, Organisationen in deiner Nähe zu finden, an die du dich wenden kannst, um mehr darüber zu erfahren, wie du Hass entgegentreten kannst.

Mehr erfahren

Tools und Funktionen zum Schutz deines Wohlbefindens auf TikTok

  • Wir sind uns bewusst, dass verschiedene Nutzer*innen unterschiedliche Auffassungen haben, was anstößige und negative Inhalte sind. Wir bieten eine Reihe von Tools an, mit denen Nutzer*innen ihre Erfahrung bei TikTok kontrollieren und verwalten können. Besuche bitte unser Hilfe-Center für weitere Informationen zur Nutzer*innen-Sicherheit sowie unser Sicherheitszentrum für weitere Informationen zum Thema Melden.
  • TikTok ermöglicht es Personen, auf vielfältige Weisen miteinander zu interagieren: durch Kommentare, Direktnachrichten, Duett, Stitch und mehr. Sie alle sind Teil dessen, was eine Online-Community attraktiv macht, aber wie überall im Bereich der Kommunikation bergen sie auch das Risiko von verletzenden Interaktionen. Um eine einladende und hilfsbereite Community zu fördern, haben wir verschiedene App-Einstellungen (die Einstellungen variieren je nach Region und Version der App), mit denen die Nutzer*innen ihre Erfahrung bei TikTok selbst kontrollieren können.
Private Konten
  • Konten von Personen unter 16 Jahren sind standardmäßig auf „privat“ eingestellt. Das bedeutet, dass du Follower*innen-Anfragen genehmigen oder ablehnen kannst und nur Personen, die du als Follower*innen genehmigt hast, deine Inhalte sehen können. Konten von Personen über 16 Jahren sind zunächst öffentlich, d. h. jede Person auf TikTok kann deine Videos ansehen und Kommentare veröffentlichen oder ein Duett starten, um mit den von dir erstellten und geteilten Inhalten zu interagieren. Du kannst dies ganz einfach in deinen Datenschutzeinstellungen ändern.
  • Wenn du viele unfreundliche oder unerwünschte Kommentare zu deinen Inhalten erhältst, empfehlen wir dir, den „Kommentarfürsorgemodus“ in deinen Datenschutzeinstellungen zu aktivieren, damit du die Kommentare so besser verwalten und kontrollieren kannst.
„Für dich“-Feed (FDF) individuell anpassen
  • Du möchtest auf der Seite „Für dich“ eine bestimmte Art von Inhalt nicht sehen? Drücke lange auf das Video und wähle „Interessiert mich nicht“ aus. Klicke als Nächstes auf „Details“, um bestimmte im Video verwendete Hashtags zu blockieren.
  • Schränke unerwünschte Inhalte weiter ein, indem du in deinen Einstellungen unter „Inhaltspräferenzen“ Schlüsselwort- und Hashtag-Filter hinzufügst oder änderst.
Möglichkeit zum Senden von Nachrichten an dich individuell anpassen
  • Direktnachrichten (Direct Messages, DMs) bieten für Community-Mitglieder eine Möglichkeit zur privaten Kommunikation. Direktnachrichten können von „Alle“, „Freund*innen“ (Creator*innen, denen du folgst und die dir ebenfalls folgen) oder „Niemand“ gesendet und empfangen werden. Nur registrierte Konten, deren Besitzer*innen mindestens 16 Jahre alt sind, sind für Direktnachrichten berechtigt. Dies ist eine der Funktionen, die ein Elternteil oder ein*e Erziehungsberechtigte*r direkt steuern kann, wenn der begleitete Modus aktiviert ist.
Aufnahmemöglichkeit von Duett- und Stitch-Videos individuell anpassen

Mit Duetts können Nutzer*innen Videos erstellen, in denen sie auf die TikTok Inhalte anderer antworten. Du kannst entscheiden, wer die Erlaubnis hat, mit dir ein Duett oder Stitch aufzunehmen. Du kannst eine Einstellung für alle Videos wählen oder die Einstellung für jedes Video einzeln anpassen. Für Nutzer*innen unter 16 Jahren ist die Funktion auf „Niemand“ eingestellt und kann nicht geändert werden. Für 16- bis 17-jährige Nutzer*innen ist diese Funktion auf „Freund*innen“ eingestellt, kann aber auf „Niemand“ oder „Alle“ geändert werden. So geht es

Kommentar-Möglichkeit für deine Videos kontrollieren
  • In den Einstellungen sind Kommentare für Nutzer*innen unter 16 Jahren standardmäßig auf „Freund*innen“ eingestellt. Das bedeutet, dass nur diejenigen Personen, die dir folgen und denen du auch folgst, deine Videos kommentieren können. Du kannst dies auf „Niemand“ ändern, um zu verhindern, dass andere Personen Kommentare zu deinen Videos schreiben. Für Nutzer*innen ab 16 Jahren ist diese Funktion auf „Alle“ eingestellt und kann nach deinen Vorlieben geändert werden.
Kommentare und Schlüsselwörter filtern
  • Mit aktivierten Kommentarfiltern werden beleidigende Kommentare automatisch ausgeblendet. Du kannst auch eine individuelle Liste von Schlüsselwörtern erstellen, damit Kommentare, die diese Wörter enthalten, automatisch ausgeblendet werden. Durch die Anpassung der Datenschutzeinstellungen kannst du festlegen, wer deine Videos im Allgemeinen kommentieren darf. So geht es.
  • Ausgewählte Kommentar-Typen filtern(auch Spam und beleidigende Kommentare genannt) blendet beleidigende oder Spam-Kommentare aus, es sei denn, du genehmigst sie.
  • Schlüsselwort-Filter blenden Kommentare mit Wörtern oder Phrasen aus, die du ausgewählt hast.
  • Die Einstellung Alle Kommentare filtern verbirgt Kommentare zu deinen Videos, es sei denn, du genehmigst sie.
  • Kommentare von unfreundlichen Leuten filtern ermöglicht es dir, Kommentare zu filtern, die den Kommentaren ähnlich sind, die du zuvor mit „Gefällt mir nicht“ markiert, gemeldet oder gelöscht hast
  • Kommentare von Fremden filtern filtert Kommentare von Personen, die sich nicht auf deiner Follower*innen- oder „Folge ich“-Liste befinden.
Kommentare und Follower*innen entfernen
  • Du hast auch die Möglichkeit, unangemessene Kommentare zu deinen Videos zu löschen. Tippe einfach auf den Kommentar, halte ihn gedrückt und wähle dann „Löschen“. So geht es.
  • Du kannst eine*n Follower*in jederzeit löschen oder ein Konto dauerhaft dafür sperren, deine Inhalte zu sehen oder dir Nachrichten zu schicken. So geht es.
Melden
  • Wenn du Inhalte siehst, die gegen die Community-Richtlinien von TikTok verstoßen, kannst du sie über die folgenden Schritte in der App melden.

Wie kann ich mich sicher gegen Hass auf TikTok aussprechen?

  • In unserem Well-Being-Leitfaden findest du Vorschläge und Beispiele dafür, wie du deine Geschichte sicher teilen und Gleichgesinnte finden kannst.
  • Ziehe in Erwägung, Hashtags wie #swipeouthate und #noplaceforhate zu verwenden, die Orte für Gespräche, Lernen und Ermutigung in der Community sind.


Haftungsausschluss

Der Inhalt dieser Seite dient nur zu Informations- sowie Bildungszwecken.