Unterstützung bei tragischen Ereignissen

Aktualisiert: 23. Mai 2024

Was ist ein tragisches Ereignis?

Tragische Ereignisse sind signifikante, erschütternde und oft unerwartete Vorfälle, die zu Schaden, Verlust oder Leid für Einzelpersonen oder Gemeinschaften führen. Sie können sowohl Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Hurrikane als auch absichtliche oder versehentliche Vorfälle wie Autounfälle, Terroranschläge, Schießereien mit vielen Toten oder Explosionen umfassen. Diese Ereignisse können von persönlichen Verlusten, z. B. dem plötzlichen Tod eines geliebten Menschen, bis hin zu Großereignissen reichen, die viele Menschen betreffen.

So bekommt man Unterstützung bei einem tragischen Ereignis

Mit den Folgen eines tragischen Ereignisses konfrontiert zu werden, kann eine emotionale und isolierende Erfahrung sein. Wenn du oder jemand, den du kennst, von einem tragischen Ereignis betroffen ist, denk bitte immer daran: Es gibt Hilfe und du bist nicht allein. Wir ermutigen dich dazu, dir Hilfe bei Fachleuten für psychische Gesundheit, Hotlines oder persönlichen oder gemeinschaftlichen Unterstützungsnetzwerken zu holen. Du kannst dir unseren Leitfaden für mentales Wohlbefinden anschauen. Außerdem empfehlen wir dir, dich an Unterstützungsorganisationen in deiner Region zu wenden:

Mehr erfahren

Wie man damit umgeht, wenn man sich von Inhalten im Zusammenhang mit einem tragischen Ereignis überwältigt fühlt

Es gibt Tools, mit denen du selbst entscheiden kannst, wie du mit Inhalten im Zusammenhang mit einem tragischen Ereignis interagierst, um dein Wohlbefinden zu fördern:

  • Setze Grenzen: Nachrichten und Medienberichte über ein tragisches Ereignis können eine Möglichkeit sein, auf dem Laufenden zu bleiben, aber die ständige Beschäftigung damit kann Angst verstärken. Bleibe im Einklang mit deinen Gefühlen. Bleibe auf dem Laufenden und suche gleichzeitig nach alternativen Aktivitäten, die dich aufmuntern und beruhigen. Du kannst deine ‚Für dich‘-Seite verwalten und verfügbare Funktionen wie ‚Nicht interessiert‘ nutzen, um die Menge dieser Art von Inhalten in deinem Feed zu verringern.
  • Finde eine Selbsthilfegruppe vor Ort oder online (wie jene in unserer Ressourcenliste): Zusammenhalt macht stark. Denke darüber nach, entweder in deiner Nachbarschaft oder online Selbsthilfegruppen beizutreten. Gemeinsame Erfahrungen können dich daran erinnern, dass du diesen Schmerz nicht allein durchmachst.
  • Stütze dich auf deinen Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis: Manchmal meiden wir geliebte Menschen, wenn wir eine schwere Zeit durchmachen. Aber Isolation kann dazu führen, dass wir uns noch einsamer fühlen. Mit Menschen zu sprechen, denen du vertraust, oder einfach nur mit ihnen zusammen zu sein, kann eine gewisse Erleichterung bringen.
  • Kümmere dich um dein Wohlbefinden: Zu den unterstützenden Techniken, die du ausprobieren kannst, gehören Tagebuchschreiben, Lesen, spirituelle Praktiken, Meditieren, Musikhören, Zeit in der Natur verbringen oder andere Aktivitäten, die es dir ermöglichen, deine Gefühle zu verarbeiten.

Wie kann ich sicher Inhalte über tragische Ereignisse bei TikTok teilen?

Was genau du teilst, ist genauso wichtig wie die Entscheidung, ob du etwas teilen möchtest. Die Forschung zeigt, dass Geschichten von Bewältigung, Hoffnung und Genesung anderen helfen können. Du hast eine einzigartige Stimme, eine eigene Perspektive und eine eigene Erfahrung – nutze diese, um deine Botschaft und deinen Einfluss zu gestalten.Es ist auch wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass die Informationen, mit denen du arbeitest und die du teilst, zuverlässig und korrekt sind. Das kannst du tun, indem du nach glaubwürdigen sowie zuverlässigen Quellen suchst und die Informationen überprüfst, bevor du sie teilst. Berücksichtige bei der Reaktion auf ein tragisches Ereignis die folgenden Fragen:

  • Könnte dieser Inhalt negative Auswirkungen auf die Menschen haben, die ihn sehen (z. B. indem er sie gewalttätigen Bildern oder Verschwörungstheorien aussetzt)?
  • Teile ich Informationen, die nicht von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen, z. B. von einer Regierungsbehörde oder einer zuverlässigen Nachrichtenagentur?
  • Könnte dieser Inhalt den Opfern, ihren Familien, Freund*innen, der Gemeinschaft oder anderen, die von diesem Ereignis betroffen sind, ungewollt schaden?
  • Könnte dieser Inhalt zu dem derzeitigen Zustand der Angst oder Panik im Zusammenhang mit dem tragischen Ereignis beitragen?
  • Enthält der Inhalt grausame Töne, Texte oder Bilder, die für andere, insbesondere für die von dem Ereignis Betroffenen, schädlich oder beunruhigend sein könnten?
  • Macht der Inhalt eine bestimmte Gemeinschaft oder Gemeinschaften für das tragische Ereignis verantwortlich?
  • Bei der Reaktion auf ein tragisches Ereignis, das von einer oder mehreren Personen verursacht wurde: Könnte dieser Inhalt die Handlungen der für das tragische Ereignis verantwortlichen Person(en) unterstützen oder andere zur Ausübung von Gewalt inspirieren?

Wenn du dich entschließt, Inhalte als Reaktion auf ein tragisches Ereignis zu veröffentlichen:

  • Wenn du gewalttätiges oder hasserfülltes Verhalten teilst oder darüber sprichst, sorge für einen Kontext, der zeigt, dass du das Verhalten nicht unterstützt. Dazu kann auch eine Stellungnahme zu den negativen Auswirkungen auf die Gemeinschaften gehören.
  • Vermeide grausame Einzelheiten und Inhalte, die den Opfern, ihren Familien, Freund*innen, der Gemeinschaft oder anderen von dem tragischen Ereignis Betroffenen Schaden zufügen könnten. Wenn du diese Inhalte teilst, stelle Trigger-Warnungen zur Verfügung und nutze Tools, um grausame Bilder sowie die Identität der einzelnen Personen in deinen Beiträgen unkenntlich zu machen.
  • Um die Verbreitung von Fehlinformationen während eines sich ständig weiterentwickelnden tragischen Ereignisses zu verhindern, solltest du sicherstellen, dass die von dir geteilten Informationen aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen, z. B. von einer staatlichen Einrichtung oder einer zuverlässigen Nachrichtenagentur.
  • Wenn du über ein tragisches Ereignis berichtest, das von einer oder mehreren Personen verursacht wurde, konzentriere dich auf die Opfer, Überlebenden sowie Helfer*innen und vermeide es, Informationen über die für das tragische Ereignis verantwortliche(n) Person(en) weiterzugeben.
  • Teile keine Inhalte, die von der/den für das tragische Ereignis verantwortlichen Person(en) erstellt wurden und die andere zu Gewalttaten inspirieren könnten.

Besorgniserregende TikTok-Inhalte melden

Teil der breiteren TikTok-Community zu sein bedeutet, dass du dafür sorgst, dass sich deine Community-Mitglieder sicher und unterstützt fühlen. Damit unsere Plattform sicher und positiv bleiben kann, ermöglichen wir es den Leuten, Inhalte zu melden, die gegen unsere Community-Richtlinien verstoßen. Alle unsere Meldungen sind anonym, was bedeutet, dass die Person, die den Inhalt ursprünglich hochgeladen hat, nicht über deine Identität informiert wird, wenn du dich entscheidest, einen Inhalt zu melden.

So meldet man ein Video anonym:

Wenn du bei TikTok ein Video siehst, bei dem du vermutest, dass es gegen unsere Community-Richtlinien verstößt, melde es uns bitte. Zum Melden eines Videos in deiner TikTok-App:

  1. Gehe zu dem Video, das du melden möchtest.
  2. Drücke auf das Video und halte es lange gedrückt.
  3. Wähle Melden aus, tippe auf die ‚entsprechende Themenkategorie‘ und schicke dann deine Meldung unter dem ‚Thema‘ ab.
  4. Du kannst auch unser Online-Formular nutzen, um Inhalte bei TikTok zu melden.

Was passiert, nachdem du einen Inhalt gemeldet hast?

  • Inhalte, die von Nutzer*innen gemeldet wurden, durchlaufen menschliche Moderation mithilfe von automatisierten Tools von TikTok und wir ergreifen die entsprechenden Maßnahmen.
  • Wir halten dich über deinen Posteingang über den Status und Fortschritt deiner Meldung auf dem Laufenden.

Wenn festgestellt wird, dass der Inhalt gegen unsere Community-Richtlinien verstößt, können unter anderem folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Der Inhalt mit Verstoß wird von der Plattform entfernt.
  • Der Inhalt ist nicht mehr geeignet für den „Für dich“-Feed.
  • Der*Die Creator*in dieses Inhalts bekommt eine Nachricht über den Verstoß. Diese enthält niemals die Einzelheiten der Person, die den Inhalt bei TikTok gemeldet hat.

Was ist, wenn ich mit einer Entscheidung über einen Verstoß in Bezug auf einen Inhalt, den ich veröffentlicht habe, nicht einverstanden bin?

  • Wenn du mit unserer Entscheidung darüber, dass dein Video nicht für den „Für dich“-Feed geeignet ist, nicht einverstanden bist, schau dir im Abschnitt Inhaltsverstöße und Sperren unseres Hilfe-Centers weitere Informationen zum Einreichen eines Widerspruchs an.
  • Wenn du denkst, dass dein Konto fälschlicherweise gesperrt wurde, schau dir im Abschnitt Kontosicherheit unseres Hilfe-Centers weitere Informationen über das Einreichen eines Widerspruchs an.
Haftungsausschluss

Der Inhalt dieser Seite dient nur zu Informations- sowie Bildungszwecken und ist nicht für die Bereitstellung psychischer oder medizinischer Dienstleistungen gedacht.

Die Themenseite „Tragische Ereignisse“ sollte nicht als Ersatz für eine medizinische, psychologische oder psychiatrische Diagnose, Behandlung oder Beratung angesehen werden. Verzichte nicht darauf, aufgrund von Inhalten und/oder Materialien, die du bei TikTok gelesen und/oder gehört hast, professionellen medizinischen Rat einzuholen. Du musst dich nicht auf solche Gespräche einlassen, wenn du dich dazu nicht bereit fühlst. Durch das Teilen deiner Geschichten und/oder Erfahrungen bei TikTok, egal ob persönlich oder anderweitig, erkennst du an und stimmst du zu, dass du keinen Anspruch auf Privatsphäre in Bezug auf die von dir geteilten Informationen hast.