TikTok LogoTikTok Logo
Community-Grundsätze

Community-Grundsätze

Veröffentlicht am 17. April 2024

Gültig ab 17. Mai 2024

TikTok hat acht Community-Grundsätze, die auf Sicherheit und unserer Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte beruhen. Unsere Grundsätze prägen unsere tägliche Arbeit und bestimmen, wie wir schwierige Durchsetzungsentscheidungen angehen. Sie umfassen die folgenden Themen:

  • Das richtige Gleichgewicht zwischen Prävention von Schäden und freier Meinungsäußerung finden
  • Die Menschenwürde achten
  • Sicherstellen, dass unsere Handlungen fair sind

Wir sind uns bewusst, dass diese Grundsätze manchmal miteinander in Konflikt stehen, und wägen die Prioritäten sorgfältig ab. Diese Überlegungen stützen sich auf internationale Rechtsordnungen und bewährte Praktiken der Branche, u. a. die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, die Internationale Menschenrechtscharta, die Kinderrechtskonvention und die Prinzipien von Santa Clara. Darüber hinaus lassen wir uns von unserer Community, von Sicherheits- und Gesundheitsexpert*innen sowie unseren Beiräten beraten.

  1. Schaden verhindern: Unser Hauptaugenmerk liegt darauf sicherzustellen, dass TikTok eine sichere Plattform und ein Ort der Freude ist. Wir berücksichtigen die vielen Möglichkeiten, wie sich Inhalte oder Verhaltensweisen auf unsere vielfältige Community auswirken können. Dies umfasst physische, psychische, finanzielle und gesellschaftliche Schäden sowie die Verletzung der Privatsphäre einzelner Personen. Um das richtige Gleichgewicht in Bezug auf freie Meinungsäußerung zu wahren, schränken wir Inhalte nur ein, wenn es notwendig ist, und in einer Weise, die darauf abzielt, die Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit zu minimieren.
  2. Freie Meinungsäußerung ermöglichen: Unsere Community lebt von der Kreativität, die durch freie Meinungsäußerung möglich wird. Wir respektieren dieses Prinzip, indem wir die Möglichkeit bieten, Inhalte frei auf unserer Plattform zu teilen, und gleichzeitig Verhalten, das die freie Meinungsäußerung von anderen hemmen kann, proaktiv angehen. Freie Meinungsäußerung ist jedoch kein absolutes Recht – sie muss immer im Verhältnis zu ihrem Schadenspotenzial betrachtet werden – und schließt kein Recht auf Empfehlung von Inhalten im Für-dich-Feed mit ein.
  3. Zivilisierten Umgang mit anderen fördern: Ein zivilisierter Umgang schafft Respekt zwischen Menschen und hilft Gemeinschaften zu fördern. Die Art und Weise, wie wir online miteinander umgehen, kann manchmal positive Interaktionen mit anderen gefährden. Daher ist es für die Erfüllung unserer Mission entscheidend, dass alle Nutzer*innen auf TikTok einen höflichen Umgang miteinander pflegen. Das bedeutet, die jedem Menschen innewohnende Würde anzuerkennen und uns so zu verhalten, als würden wir einander persönlich gegenüberstehen. Um Raum für Meinungsäußerung zu schaffen, geben wir der Gesellschaftskritik gegenüber Personen des öffentlichen Lebens mehr Spielraum.
  4. Den lokalen Kontext respektieren: TikTok bringt über eine Milliarde Menschen in über 150 Ländern in einem gemeinsamen digitalen Raum zusammen. Wir arbeiten mit regionalen Expert*innen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um sicherzustellen, dass unser globaler Ansatz regional unterschiedliche Auffassungen von Schaden anerkennt. Wir wenden unsere Richtlinien regional an, während wir die international anerkannten Menschenrechte einhalten.
  5. Sich für Inklusion einsetzen: Wir möchten, dass sich Menschen aus der ganzen Welt auf unserer Plattform willkommen fühlen. Wir wertschätzen und feiern unterschiedliche Kulturen, Identitäten, Erscheinungen, Standpunkte, Interessen und Erfahrungen. Wir wissen, dass einigen Communitys in der Vergangenheit weniger Gelegenheiten für Engagement geboten wurden. Aus diesem Grund setzen wir uns für das Prinzip der Gleichberechtigung und die Minderung von Schäden ein, von denen marginalisierte Gruppen unverhältnismäßig stark betroffen sind.
  6. Privatsphäre des*der Einzelnen schützen: Wir verpflichten uns, die Privatsphäre unserer Community und von Personen, die in Inhalten unserer Plattform gezeigt oder besprochen werden, zu schützen und zu respektieren. Wir möchten sicherzustellen, dass auf der Plattform geteilte Inhalte keine persönlichen Informationen preisgeben oder die Intimsphäre anderer verletzen.
  7. Transparenz und Konsistenz gewährleisten: Unsere Regeln und Standards sowie deren Anwendung sollen allen bekannt sein. Wir sind bestrebt, unsere Richtlinien und Praktiken unmissverständlich klarzumachen, sie konsequent und gerecht anzuwenden und unsere Durchsetzungsmaßnahmen in unserem Transparenzzentrum zu veröffentlichen. Wir werden über alle Richtlinien hinweg erklären, wenn wir einem anderen Grundsatz Vorrang vor Konsistenz geben müssen, wie etwa bei lokalem Kontext oder Inklusion.
  8. Gerecht und angemessen handeln: Die Moderation von Millionen von Inhalten jeden Tag ist eine komplexe Aufgabe. Einen vertrauenswürdigen Prozess dafür zu entwickeln, ist daher von grundlegender Bedeutung. Wir verpflichten uns, unparteiisch zu sein und uns auf Beweise zu stützen, faire Ergebnisse zu erzielen, Durchsetzungsmaßnahmen anzukündigen und die Möglichkeit zu bieten, Einspruch einzulegen.