TikTok LogoTikTok Logo
Integrität und Authentizität

Integrität und Authentizität

Veröffentlicht am 17. April 2024

Gültig ab 17. Mai 2024

Unsere Nutzer*innen sollen sich darauf verlassen können, dass sie zuverlässige Informationen und originale Inhalte finden und mit authentischen Menschen interagieren. Dies ist die wesentliche Grundlage für den Aufbau einer vertrauensvollen und verantwortungsvollen Gemeinschaft – sowohl auf der Plattform als auch außerhalb der Plattform.

Fehlinformationen

In einer globalen Community ist es natürlich, dass Menschen unterschiedliche Meinungen haben. Wir versuchen allerdings, auf der Grundlage von Fakten und gemeinsamer Realität zu agieren. Wir gestatten keine Fehlinformationen, die Einzelpersonen oder der Gesellschaft erheblichen Schaden zufügen können, unabhängig von ihrer Absicht. Wir verlassen uns auf unabhängige Faktencheck-Partner, Empfehlungen von Gesundheitsbehörden und unsere Datenbank mit bereits geprüften Behauptungen, um die Richtigkeit der Inhalte zu beurteilen.

Inhalte, die Fehlinformationen enthalten, die mäßigen Schaden anrichten können, wie z. B. bestimmte gesundheitsbezogene Inhalte, Verschwörungstheorien, umfunktionierte Medien oder falsch dargestellte maßgebliche Quellen, sind für den Für-dich-Feed nicht zulässig. Vorsichtshalber sind nicht verifizierte Informationen über Notfälle und Inhalte, die vorübergehend von Faktenprüfer*innen überprüft werden, ebenfalls nicht für den Für-dich-Feed zulässig.

Damit es möglich ist, das TikTok-Erlebnis selbst zu steuern und zu kontrollieren, können wir Warnhinweise auf Inhalten anzeigen, die von unseren Faktencheck-Partnern geprüft wurden und nicht als zutreffend verifiziert werden können. Außerdem senden wir Nutzer*innen möglicherweise Aufforderungen, das Teilen solcher Inhalte zu überdenken.

Weitere Informationen

Fehlinformationen bedeutet falsche oder irreführende Inhalte.

Erheblicher Schaden bedeutet schwere Formen von körperlichem Schaden (einschließlich lebensbedrohliche Verletzungen oder Tod), psychische Schäden (einschließlich Traumata), große Sachschäden und gesellschaftliche Schäden (einschließlich der Untergrabung grundlegender sozialer Prozesse oder Institutionen).

Mäßig schädliche gesundheitsbezogene Fehlinformationen sind falsche oder irreführende Inhalte über die Behandlung oder Vorbeugung von Verletzungen, Zuständen oder Krankheiten, die nicht unmittelbar oder lebensbedrohlich sind.

Verschwörungstheorien bezeichnen Überzeugungen über ungeklärte Ereignisse oder beinhalten die Ablehnung allgemein akzeptierter Erklärungen für Ereignisse einschließlich und der Annahme, dass sie von verdeckten oder einflussreichen Personen oder Gruppen ausgeführt wurden.

Umfunktionierte Medien sind unbearbeitete Medieninhalte, die aus dem Zusammenhang gerissen sind und eine Person über ein sich entwickelndes Thema von öffentlicher Bedeutung in die Irre führen können.

Falsch dargestellte maßgebliche Quellen sind Inhalte, die irreführende Korrelationen oder Schlussfolgerungen in Bezug auf anerkannte und vertrauenswürdige maßgebliche Informationen, wie zum Beispiel Berichte von Forschungseinrichtungen, fördern.

NICHT ERLAUBT

  • Fehlinformationen, die ein Risiko für die öffentliche Sicherheit darstellen oder Panik über eine Krisensituation oder einen Notfall auslösen können, einschließlich der Verwendung von historischem Filmmaterial eines vergangenen Angriffs, als ob dieser aktuell wäre, oder fälschlicher Behauptungen, dass ein Grundbedürfnis (z. B. Nahrung oder Wasser) an einem bestimmten Ort nicht mehr verfügbar ist
  • Gesundheitsbezogene Fehlinformationen, wie etwa irreführende Aussagen über Impfstoffe, falsche medizinische Ratschläge, die Menschen davon abhalten, eine angemessene medizinische Versorgung für eine lebensbedrohliche Krankheit zu erhalten, oder andere Fehlinformationen, die sich negativ auf die Gesundheit von Personen auswirken können
  • Fehlinformationen zum Klimawandel, die den etablierten wissenschaftlichen Konsens untergraben, wie etwa die Leugnung der Existenz des Klimawandels oder der Faktoren, die dazu beitragen
  • Verschwörungstheorien, in denen Einzelpersonen genannt und angegriffen werden
  • Verschwörungstheorien, die gewaltsam oder hasserfüllt sind, wie etwa Aufrufe zu gewalttätigen Aktionen, Verbindungen zu früherer Gewalt, Leugnen gut dokumentierter gewaltsamer Ereignisse oder Verursachen von Vorurteilen gegenüber einer Gruppe mit einer geschützten Eigenschaft

NICHT FÜR DEN FDF ZULÄSSIG

  • Verschwörungstheorien, die unbegründet sind und behaupten, dass bestimmte Ereignisse oder Situationen von verdeckten oder einflussreichen Gruppen wie „der Regierung“ oder einer „Geheimgesellschaft“ ausgeführt werden
  • Mäßig schädliche gesundheitsbezogene Fehlinformationen, wie z. B. eine unbewiesene Empfehlung zur Behandlung einer leichten Krankheit
  • Umfunktionierte Medien, wie z. B. die Darstellung einer Menschenmenge bei einem Musikkonzert mit dem Hinweis, dass es sich um einen politischen Protest handelt
  • Falsche Darstellung maßgeblicher Quellen, z. B. durch selektive Bezugnahme auf bestimmte wissenschaftliche Daten zur Unterstützung einer Schlussfolgerung, die im Widerspruch zu den Ergebnissen der Studie steht
  • Ungeprüfte Behauptungen im Zusammenhang mit einem Notfall oder einem sich entfaltenden Ereignis
  • Fehlinformationen mit hohem Schadenspotential, während diese einer Faktenüberprüfung unterzogen werden

ERLAUBT

  • Persönliche Meinungsäußerungen (solange diese keine schädlichen Fehlinformationen enthalten)
  • Eigene Erfahrungen in Bezug auf medizinische Behandlungen oder Eingriffe oder Gesundheitsversorgungssysteme (solange diese keine schädlichen Fehlinformationen enthalten oder andere dazu ermutigen, einen ärztlichen Rat oder Empfehlungen von Gesundheitsbehörden zu ignorieren)
  • Diskussionen über den Klimawandel, wie etwa über die Vor- oder Nachteile bestimmter Richtlinien oder Technologien, oder persönliche Ansichten zu bestimmten Wetterereignissen (solange diese nicht den wissenschaftlichen Konsens untergraben)

Integrität von zivilgesellschaftlichen Prozessen und Wahlen

Wahlen sind wichtige Ereignisse, die oft Gegenstand intensiver Diskussionen und Analysen sind. Wir versuchen, ein Gleichgewicht zwischen der Ermöglichung dieser Diskussionen und der Schaffung eines Orts zu finden, der Menschen zusammenbringt und nicht spaltet. Wir dulden keine bezahlte politische Förderung, politische Werbung oder Spendensammlungen durch Politiker*innen oder politische Parteien (weder für sich selbst noch für andere). Unsere Richtlinie für politische Werbung umfasst sowohl herkömmliche bezahlte Werbung als auch Creator*innen, die eine Vergütung erhalten, um Kandidat*innen für ein Amt zu unterstützen oder abzulehnen.

Wir wollen den informierten Austausch zivilgesellschaftlicher Ideen auf eine Weise ermöglichen, die einen produktiven Dialog fördert. Wir dulden keine Fehlinformationen oder Inhalte über staatliche und Wahlprozesse, die zu einer Beeinflussung der Wähler*innen führen, die friedliche Machtübergabe stören oder zu Gewalt außerhalb der Plattform führen könnten.

Inhalte, die Fehlinformationen enthalten, welche Wähler*innen daran hindern können, eine fundierte Entscheidung zu treffen, können für den Für-dich-Feed nicht in Frage kommen. Vorsichtshalber können auch unbestätigte Behauptungen über eine Wahl und Inhalte, die vorübergehend von Faktenprüfern überprüft werden, für den Für-dich-Feed unzulässig sein.

Damit es möglich ist, das TikTok-Erlebnis selbst zu steuern und zu kontrollieren, können wir Warnhinweise auf Inhalten anzeigen, die von unseren Faktencheck-Partnern geprüft wurden und nicht als zutreffend verifiziert werden können. Weitere Informationen über unsere Richtlinien zur Integrität bei Wahlen sowie Konten von Regierungen, Politiker*innen und politischen Parteien.

Weitere Informationen

Fehlinformationen bedeutet falsche oder irreführende Inhalte.

NICHT ERLAUBT

  • Fehlinformationen zu Wahlen, einschließlich:
    • Wie, wann und wo Bürger*innen wählen oder sich in das Wählerverzeichnis eintragen lassen können
    • Voraussetzungen von Wähler*innen für die Berechtigung zur Teilnahme an einer Wahl und die Eignung von Kandidat*innen zur Kandidatur
    • Gesetze, Prozesse und Verfahren, mit denen die Organisation und Durchführung von Wahlen und anderer staatsbürgerlicher Prozesse wie Referenda, Wahlvorschläge oder Volkszählungen geregelt werden
    • Endergebnisse oder Ausgang einer Wahl
  • Förderung von oder Unterweisung in illegaler Teilnahme und Wahleinmischung, einschließlich Einschüchterung von Wähler*innen, Wahlhelfer*innen und Wahlbeobachter*innen
  • Zum Widerstand gegen ein legitimes Wahlergebnis außerhalb des Rechtssystems aufrufen, wie etwa durch einen Putsch

NICHT FÜR DEN FDF ZULÄSSIG

  • Ungeprüfte Behauptungen über eine Wahl, wie zum Beispiel die verfrühte Behauptung, dass alle Stimmzettel ausgezählt oder ausgewertet wurden
  • Aussagen, die verlässliche Informationen für Bürger*innen erheblich falsch darstellen, z. B. falsche Behauptungen über den Inhalt eines parlamentarischen Gesetzes

Bearbeitete Medien und KI-generierte Inhalte (AIGC)

Wir begrüßen die Kreativität, die künstliche Intelligenz (KI) und andere digitale Technologien ermöglichen. Allerdings können KI und andere digitale Bearbeitungstechnologien die Unterscheidung zwischen Fakten und Fiktion erschweren. Dies kann Einzelpersonen irreführen und der Gesellschaft schaden.Wir verlangen, dass AIGC oder bearbeitete Medien, die realistisch wirkende Szenen oder Personen zeigen, gekennzeichnet werden. Hierzu können die Kennzeichnung als KI-generierter Inhalt oder eindeutige eigene Bildunterschriften, Wasserzeichen oder Sticker verwendet werden.

Auch wenn sie entsprechend gekennzeichnet sind, können AIGC oder bearbeitete Medien schädlich sein. Wir lassen keine Inhalte zu, die gefälschte autoritative Quellen oder Krisenereignisse teilen oder zeigen, oder Personen des öffentlichen Lebens in bestimmten Zusammenhängen falsch darstellen.Dazu gehört, gemobbt zu werden, eine Empfehlung abzugeben oder eine Empfehlung zu erhalten.

Der Schutz der Privatsphäre von Menschen hat für uns oberste Priorität. Wir dulden keine Inhalte, die das Bildnis von Jugendlichen oder das Bildnis von erwachsenen Privatpersonen ohne deren Zustimmung verwenden.

Weitere Informationen

KI-generierte Inhalte umfassen Bilder, Videos oder Audio, die durch künstliche Intelligenz (KI) oder maschinelle Lernprozesse erstellt oder verändert wurden. Diese Inhalte können Bilder von realen Personen enthalten und sehr realistisch erscheinende Szenen darstellen oder in einem bestimmten künstlerischen Stil erstellt sein, zum Beispiel wie ein Gemälde, Cartoon oder Anime.

Erheblich bearbeitete Inhalte umfassen Inhalte, die darstellen, wie Personen etwas tun, das sie nicht getan haben, oder etwas sagen, das sie nicht gesagt haben, oder verändern das Aussehen von Personen dermaßen, dass sie kaum zu erkennen oder identifizieren sind. Dazu gehören die Anwendung bestimmter Gesichtsfilter oder die Animation einer Person.

Irreführender AIGC oder bearbeitete Medien sind Audio- oder visuelle Inhalte, die bearbeitet wurden, auch durch die Kombination verschiedener Clips, um die Zusammensetzung, die Reihenfolge oder das Timing in einer Weise zu ändern, die die Bedeutung des Inhalts verändert und die Zuschauer über den Wahrheitsgehalt realer Ereignisse irreführen könnte.

Realistisch-erscheinende Szenen oder Menschen sind Inhalte, die Bilder, Video- oder Audioaufnahmen verwenden, die jemanden zu der Annahme verleiten, dass die gezeigte Person real ist oder das Ereignis in der realen Welt stattgefunden hat, wie zum Beispiel eine Szene, die im Stil oder in der Qualität eines Fotos oder Videos gezeigt wird.

Ein Bildnis ist eine eindeutige Darstellung einer Person. Es umfasst eine akustische und visuelle Darstellung und kann das Gesicht, den Körper oder das charakteristische Aussehen, die Gestik oder die Verhaltensweisen zeigen.

Personen des öffentlichen Lebens sind Erwachsene (ab 18 Jahren) mit einer bedeutenden öffentlichen Rolle, z. B. Regierungsbeamt*innen, Politiker*innen, Wirtschaftsführer*innen oder Prominente. Personen unter 18 Jahren werden von uns nicht als Personen des öffentlichen Lebens angesehen.

Privatpersonen sind Erwachsene (18 Jahre und älter), die keine Personen des öffentlichen Lebens sind, sowie alle Menschen unter 18 Jahren.

VERPFLICHTENDE OFFENLEGUNGEN (mit der Kennzeichnung als KI-generierter Inhalt oder mit deutlichen Bildunterschriften, Wasserzeichen oder Stickern)

  • Inhalte, die entweder vollständig generiert oder in erheblichem Umfang von KI bearbeitet wurden und realistisch anmutende Szenen oder Personen enthalten
  • Eine Offenlegung ist nicht erforderlich, wenn es sich um Bearbeitungen handelt, die die Kernbedeutung des Inhalts nicht verändern, wie zum Beispiel kleinere Retuschen, das Ändern von Hintergrundobjekten oder das Verwenden von TikTok-Effekten oder -Filtern

NICHT ERLAUBT

  • Realistisch aussehende Personen unter 18 Jahren
  • Das Bildnis erwachsener Privatpersonen, wenn wir feststellen, dass es ohne deren Zustimmung verwendet wurde
  • Irreführender AIGC oder bearbeitete Medien, die eine falsche Darstellung liefern:
    • Inhalte, die den Anschein erwecken, als stammten sie aus einer zuverlässigen Quelle, zum Beispiel einer seriösen Nachrichtenorganisation
    • Ein Krisenereignis, wie z. B. ein Konflikt oder eine Naturkatastrophe
    • Eine Person des öffentlichen Lebens, die:
      • erniedrigt oder belästigt wird oder sich kriminell oder asozial verhält
      • Eine Position zu einer politischen Frage, einem kommerziellen Produkt oder einer Angelegenheit von öffentlicher Bedeutung (z.B. einer Wahl) bezieht
      • Politische Unterstützung oder Verurteilung durch eine Person oder Gruppe erfährt

ERLAUBT

  • Das Abbild einer verstorbenen Person in bestimmten lehrreichen Zusammenhängen, zum Beispiel ein Veteran des Ersten Weltkriegs in einer Museumsausstellung
  • Das Abbild einer Person des öffentlichen Lebens in bestimmten künstlerischen oder humorvollen Zusammenhängen, zum Beispiel ein Prominenter, der einen beliebten TikTok-Tanz aufführt, oder eine Parodie über einen Politiker

Gefälschte Interaktionen

Authentischer Austausch ist von zentraler Bedeutung für die Integrität unserer Plattform und die Grundlage dafür, wie wir Inhalte empfehlen, die Nutzer*innen interessant finden könnten. Wir dulden keinen Handel mit oder Vermarktung von Dienstleistungen, die versuchen, Interaktionszahlen künstlich zu erhöhen oder das Empfehlungssystem von TikTok irrezuleiten. Wenn wir auf Konten oder Inhalte mit künstlich überhöhten Metriken aufmerksam werden, entfernen wir die entsprechenden gefälschten Follower*innen bzw. Likes.

Inhalte sind nicht für den Für-dich-Feed zulässig, wenn sie darauf abzielen, andere zu täuschen oder zu manipulieren, um die Zahl an Geschenken, Follower*innen, Likes oder Views oder andere Interaktionsmetriken zu erhöhen.

Weitere Informationen

NICHT ERLAUBT

  • Vermittlung oder Vermarktung des Handels mit Dienstleistungen, die Interaktionszahlen künstlich erhöhen, wie etwa der Verkauf von Follower*innen oder Likes
  • Bereitstellung von Anweisungen, wie Interaktionszahlen auf TikTok künstlich gesteigert werden können

NICHT FÜR DEN FDF ZULÄSSIG

  • Inhalte, die andere täuschen oder manipulieren, um dadurch Geschenke oder die Interaktionsmetriken zu erhöhen, wie etwa Versprechungen auf „Like-for-Like“-Basis oder sonstige falsche Anreize für die Interaktion mit Inhalten

Fremde Inhalte auf eigenen Seiten

Die Kreativität auf TikTok ist das, was TikTok großartig macht. Aus diesem Grund sollten nur die eigenen Arbeiten gepostet werden. Wir gestatten keine Inhalte, die das geistige Eigentum anderer verletzen. Wenn wir Kenntnis davon erlangen, dass Inhalte eine Zuwiderhandlung darstellen, entfernen wir diese. Hier mehr über unsere Regeln zu geistigem Eigentum.

Inhalte sind nicht für den Für-dich-Feed zulässig, wenn sie fremde oder reproduzierte Inhalte enthalten, die keine neuen oder kreativen Änderungen aufweisen.

Wenn man glaubt, dass eine Verletzung des geistigen Eigentums vorliegt, kann eine Urheberrechtsverletzung oder eine Markenrechtsverletzung gemeldet werden.

Weitere Informationen

Geistiges Eigentum bezieht sich auf das Eigentum einer Sache, die man selbst erstellt hat, einschließlich Urheber- und Markenrechte.

Urheberrechte sind gesetzliche Rechte in Bezug auf urheberrechtlich geschützte Werke, einschließlich Musik und Videos. Urheberrechte schützen den ursprünglichen Ausdruck einer Idee (z. B. die spezifische Art und Weise, wie ein Video oder Musik ausgedrückt oder erstellt wird), aber nicht die zugrunde liegenden Ideen und Tatsachen.

Markenrechte sind Wörter, Symbole, Slogans, Designs oder eine Kombination von diesen, anhand derer die Quelle eines Produkts oder einer Dienstleistung identifiziert und von anderen Produkten oder Dienstleistungen unterschieden wird.

NICHT ERLAUBT

  • Inhalte, die Urheberrechte, Markenrechte oder andere Rechte aus geistigem Eigentum anderer verletzen

NICHT FÜR DEN FDF ZULÄSSIG

  • Reproduzierte oder nicht originäre Inhalte, die ohne neue oder kreative Bearbeitungen importiert oder hochgeladen werden, z. B. Inhalte mit dem sichtbaren Wasserzeichen oder eingeblendeten Logo einer anderen Person
  • Qualitativ minderwertige Inhalte, z. B. extrem kurze Clips oder rein GIF-basierte Videos

Spam und betrügerische Verhaltensweisen

Um eine vertrauenswürdige Online-Community aufbauen zu können, ist es wichtig, dass die Verhaltensweisen und Identitäten der Konten authentisch und wahrheitsgemäß sind. Wir gestatten bei Konten keine Verhaltensweisen, die unsere Community spammen oder irreführen könnten. Dazu gehören verdeckte Einflussoperationen, die Manipulation von Engagement-Signalen, um die Reichweite bestimmter Inhalte zu erhöhen, und das Betreiben von Spam- oder Pseudo-Konten. Parodie- oder Fan-Konten sind erlaubt, solange sie im Kontonamen deutlich als solche offengelegt werden (es ist zu beachten, dass dieser anders als der @Nutzer*innenname ist).

Nutzer*innen können mehrere Konten einrichten, um sich authentisch und kreativ auszudrücken, jedoch nicht für betrügerische Zwecke. We do not allow the use of accounts to engage in platform manipulation. Dies umfasst die Verwendung von Automatisierung zum Registrieren oder Betreiben von Konten als Massenaktion, die Verteilung großer Mengen kommerzieller Inhalte, die künstliche Erhöhung von Interaktionssignalen und die Umgehung der Durchsetzung unserer Richtlinien.

Wenn eines der eigenen Konten gesperrt oder die Verwendung einer Funktion eingeschränkt wurde, darf kein neues Konto eingerichtet oder anderes Konto verwendet werden, um diese Sperre oder Einschränkung zu umgehen.

Wenn wir bei einem Konto eine dieser betrügerischen Verhaltensweisen feststellen, werden wir das Konto sperren und unter Umständen alle verwendeten alternativen Konten oder neu erstellten Konten sperren.

Weitere Informationen

Verdeckte Einflussoperationen sind koordinierte, nicht authentische Verhaltensweisen, wobei Kontonetzwerke Personen oder unsere Systeme gemeinsam irreführen und versuchen, die öffentliche Diskussion strategisch zu beeinflussen. Dabei kann es sich u. a. um Versuche handeln, Wahlergebnisse zu untergraben, Bereiche eines bewaffneten Konflikts zu beeinflussen oder den öffentlichen Diskurs zu gesellschaftlichen Themen umzugestalten. Weitere Informationen über verdeckte Einflussnahmeoperationen.

VERPFLICHTENDE OFFENLEGUNGEN (im Kontonamen)

  • Parodie- oder Fan-Konten müssen im Kontonamen deutlich als solche offengelegt werden (es ist zu beachten, dass dieser anders als der @Nutzer*innenname ist)

NICHT ERLAUBT

  • Spam, einschließlich
    • Betreiben großer Kontonetzwerke, die von einer einzigen Organisation oder durch Automatisierung gesteuert werden
    • Massenverteilung von Spam in großem Umfang
    • Manipulation von Interaktionssignalen, um die Reichweite bestimmter Inhalte zu vergrößern, oder Erwerben oder Veräußern von Follower*innen, insbesondere für finanzielle Zwecke
  • Vortäuschung einer anderen Identität, einschließlich:
    • Konten, die sich als eine andere reale Person oder Organisation ausgeben, ohne im Kontonamen offenzulegen, dass es sich um ein Fan- oder Parodie-Konto handelt, beispielsweise durch die Verwendung des Namens, der biografischen Details, des Inhalts oder des Bilds einer anderen Person
    • Vortäuschen, eine Person oder Organisation zu sein, die nicht existiert (eine gefälschte Persona), mit der nachgewiesenen Absicht, andere auf der Plattform irrezuführen
  • Verdeckte Einflussoperationen, einschließlich:
    • Registrieren und Betreiben von Netzwerken nicht authentischer Konten
    • Koordinieren von Inhalten oder Interaktionsaktivität, um bestimmte Narrative oder Trends künstlich zu fördern
    • Versuchen, unser Empfehlungssystem mithilfe von Methoden zu manipulieren, welche die Bestimmung des tatsächlichen Standorts von Konten erschweren
  • Umgehung, einschließlich:
    • Der Versuch, eine Kontosperre zu vermeiden, beispielsweise indem Inhaltsverstöße auf mehrere Konten verteilt werden
    • Die Verwendung eines alternativen Kontos (entweder eines neuen oder eines bestehenden Kontos) zu folgenden Zwecken:
      • Fortsetzen des Verhaltens, welches zuvor zur Sperrung oder Einschränkung eines anderen Kontos geführt hat
      • Aufrechterhalten des Zugangs zu TikTok, nachdem ein anderes Konto aufgrund eines schwerwiegenden Verstoßes gesperrt wurde
      • Umgehen der einem Konto auferlegten Einschränkungen, wie etwa die Verwendung eines alternativen Kontos, um auf Funktionen zuzugreifen, die in einem anderen Konto eingeschränkt wurden, zum Beispiel bei einer vorübergehenden LIVE-Sperre
  • Verbreitung gehackter Materialien, wenn:
    • das Risiko eines Schadens erheblich ist und
    • die Materialien als vertraulich eingestuft wurden und
    • die Beschaffung der Materialien unbefugt war und
    • die Verbreitung nicht über angemessene rechtliche Kanäle oder verantwortungsvolle journalistische Praktiken erfolgte.