Upload

Log in to follow creators, like videos, and view comments.

© 2023 TikTok

#tuberkulose

1.9M views

𝐼𝑠 𝑡ℎ𝑖𝑠 𝑡ℎ𝑒 𝑖𝑛𝑓𝑒𝑐𝑡𝑖𝑜𝑛 𝑜𝑓 𝑇𝐵 ? // 🧪 #reddeadredemption2 #arthurmorgan #tb #rockstargames #infection #fyp #viral #newquality #tuberkulose #tuberkulosis #fürdich #story  created by ꧁ ✞ ✮ 𝚃 𝙰 𝙷 𝙸 𝚃 𝙸 ✮ ✞ ꧂ with ꧁ ✞ ✮ 𝚃 𝙰 𝙷 𝙸 𝚃 𝙸 ✮ ✞ ꧂'s WolfSound
Die Tuberkulose ist eine sehr alte Krankheit. Bereits bei ägyptischen Mumien aus dem Jahr 3000 v. Chr. fand sich eine tuberkulöse Zerstörung der Knochen. Forscher vermuten sogar, dass die ersten Menschen, die den Kontinent Afrika verliessen, schon mit Mykobakterien infiziert waren. Die ersten Aufzeichnungen über die Krankheit und deren Verlauf stammen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. und wurden von Hippokrates verfasst. Im Mittelalter trat die Krankheit immer mal wieder in Ballungsgebieten auf und befiel selbst Angehörige von Kaiserhäusern. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert galt die Tuberkulose dann hauptsächlich als Krankheit der unteren sozialen Schichten der Städte. Da die Krankheit in dieser Zeit sehr verbreitet war, infizierten sich aber auch Menschen aus besseren Schichten. So gab es Zeiten, in denen in gewissen Regionen jeder zweite Todesfall auf eine Tuberkulose zurückzuführen war. Als Therapie der Wahl entwickelte sich in dieser Zeit die Luftkur, bei der Erkrankte sechs Stunden täglich in Decken eingewickelt an freier Luft liegen mussten. Eigens dafür vorgesehene Tuberkulose-Sanatorien wurden eröffnet. Das erste Sanatorium in der Schweiz nahm 1868 in Davos seinen Betrieb auf. Im Laufe der Zeit wurde Davos zu einem Kurort mit grosser Strahlkraft, den die Leute aus ganz Europa aufsuchten. 1898 folgte das Sanatorium auf der Schatzalp, welches sich in der Weltliteratur im Roman „Der Zauberberg“ von Thomas Mann verewigte. Das Gebäude steht bis heute noch, jedoch beheimatet es unterdessen Hotelgäste aus der ganzen Welt. Anderen Sanatorien in Davos erging es ebenso. Von einst mehreren Tausend Klinikplätzen sind heute noch knapp 500 für Asthmatiker und Allergiker übriggeblieben. Erhalten hat sich jedoch der hervorragende Ruf von Davos im Bereich Lungenkrankheiten.
Quelle:baselland.ch
#pflege #medizin #altezeiten #tuberkulose #pflegeausbildung #pflegeschüler #foryoupage #fyp #goviral
Im Sommer 1890 stand der Entdecker des Tuberkulose-Erregers Robert Koch unter Druck. Mehr als acht Jahre waren seit seiner gefeierten Entdeckung verstrichen: Am 24.03.1882 hatte er bei einem Vortrag in Berlin verkündet, das Mycobacterium tuberculosis gefunden zu haben. Deshalb wählte die WHO dieses Datum für den Welttuberkulosetag.

Der Arzt und Forscher Koch hatte zuerst Meerschweinchen infiziert, anschließend Bakterienkulturen gezüchtet und diese mikroskopiert. Die Nachricht wurde euphorisch aufgenommen, weil man mit einem baldigen Heilmittel rechnete. Nun wollte Koch als der Erlöser von dieser verheerenden Seuche in die Geschichte eingehen. Tuberkulose war damals in Europa und Amerika weit verbreitet – Schätzungen gehen davon aus, dass jeder siebte Deutsche an Tbc starb. Es gab aber keine wirksame Behandlung, und auch Kochs Arbeiten hatten bislang keine ergeben. So verkündete Robert Koch am 04. August 1890 auf dem X. Internationalen Medizinischen Kongress in einem umgebauten Zirkuszelt in Berlin, ein Heilmittel gefunden zu haben. Wie ein Paukenschlag ging diese Nachricht um die Welt. Aus ganz Europa reisten Tbc-Kranke an, Wohnungen wurden in Behelfs-Lazarette umfunktioniert – alle wollten eine Dosis „Tuberkulin“ ergattern. Wer das Mittel bekam, wurde zunächst fürchterlich krank, manche erholten sich wieder, andere starben. Nach anfänglichen Berichten über Heilungserfolge drehte sich die öffentliche Meinung, als klar wurde, dass Tuberkulin kein Durchbruch in der Tbc-Bekämpfung darstellte. Im Herbst desselben Jahres musste Koch das Geheimrezept preisgeben: Tuberkulin bestand aus einem Extrakt von Tuberkulosebazillen in Glycerin.
#pflege #medizin #altezeiten #tuberkulose #pflegeschüler #fyp #foryoupage #goviral #pflegeausbildung Quelle:lindau-nobel.org
Get TikTok App