
bundestagreels
BundestagReels
500Following2003Followers11.2KLikes
Bundestagsdebatten 🏛️ Tiktok style 📱 Made by political science students 👩🔬
Videos
Liked
🗳️ Die Wahlrechtsreform kommt. Wir stellen euch heute eine Debatte vom 27. Januar vor, in der die Bundestagsparteien über einen Vorschlag der Bundesregierung debattierten, wie die Sitzeverteilung im Bundestag reformiert werden kann.
❓Warum das Ganze?
Durch Überhangsmandate und sogenannte Ausgleichsmandate ist der Bundestag, der eigentlich 598 Sitze umfasst in den vergangenen Jahren auf 736 Sitze gewachsen. Überhangsmandate fallen an, wenn eine Partei über die Erststimme mehr Direktmandate in den Wahlkreisen gewonnen hat, als ihrem Listenergebnis entspricht. Um das mit der Zweitstimme bestimmte Kräfteverhältnis der Parteien im Parlament wiederherzustellen, werden diese Überhänge seit 2013 mit zusätzlichen Ausgleichsmandaten kompensiert.
Der Bundestag wächst und wächst und ist somit aufgeblasener und teurer als ursprünglich geplant.
❗️Was ist beinhaltet der Reformvorschlag?
Der Vorschlag der Parteien SPD, Grüne und FDP sieht vor sowohl die Überhangs- als auch die Ausgleichsmandate zu streichen. Die für die Verteilung der Sitze wichtigere Zweitstimme soll künftig in „Hauptstimme“ umbenannt werden, um Wähler*innen klar zu signalisieren, dass diese für die Sitzeverteilung entscheidend ist.
🤔CDU und CSU, die bisher besonders stark von den Überhangsmandaten profitieren kritisieren das Vorgehen und brachten einen eigenen Vorschlag ein. Der Vorschlag der CDU/CSU bevorzugte die eigene Partei besonders stark und wurde von den anderen Parteien abgelehnt. Vorteil des Vorschlages der Ampelkoalition sehen Expter*innen gerade darin, dass keine Partei bevorzugt wird.
Die Linke kritisierte außerdem, dass gerade die letzten Listenplätze, die durch Frauen oder Jüngere Menschen besetzt werden, wegfallen. Die Koalition hat auf diese Kritik reagiert, indem künftig 331 Mandate über die Landeslisten vergeben werden, statt wie ursprünglich vorgesehen 299.
Was denkt ihr? Gute Reform?
#wahlrecht #wahlrechtreform #bundestag #bundestagreels #grüne #spd #fdp #bundestagberlin #followthevote
❓Warum das Ganze?
Durch Überhangsmandate und sogenannte Ausgleichsmandate ist der Bundestag, der eigentlich 598 Sitze umfasst in den vergangenen Jahren auf 736 Sitze gewachsen. Überhangsmandate fallen an, wenn eine Partei über die Erststimme mehr Direktmandate in den Wahlkreisen gewonnen hat, als ihrem Listenergebnis entspricht. Um das mit der Zweitstimme bestimmte Kräfteverhältnis der Parteien im Parlament wiederherzustellen, werden diese Überhänge seit 2013 mit zusätzlichen Ausgleichsmandaten kompensiert.
Der Bundestag wächst und wächst und ist somit aufgeblasener und teurer als ursprünglich geplant.
❗️Was ist beinhaltet der Reformvorschlag?
Der Vorschlag der Parteien SPD, Grüne und FDP sieht vor sowohl die Überhangs- als auch die Ausgleichsmandate zu streichen. Die für die Verteilung der Sitze wichtigere Zweitstimme soll künftig in „Hauptstimme“ umbenannt werden, um Wähler*innen klar zu signalisieren, dass diese für die Sitzeverteilung entscheidend ist.
🤔CDU und CSU, die bisher besonders stark von den Überhangsmandaten profitieren kritisieren das Vorgehen und brachten einen eigenen Vorschlag ein. Der Vorschlag der CDU/CSU bevorzugte die eigene Partei besonders stark und wurde von den anderen Parteien abgelehnt. Vorteil des Vorschlages der Ampelkoalition sehen Expter*innen gerade darin, dass keine Partei bevorzugt wird.
Die Linke kritisierte außerdem, dass gerade die letzten Listenplätze, die durch Frauen oder Jüngere Menschen besetzt werden, wegfallen. Die Koalition hat auf diese Kritik reagiert, indem künftig 331 Mandate über die Landeslisten vergeben werden, statt wie ursprünglich vorgesehen 299.
Was denkt ihr? Gute Reform?
#wahlrecht #wahlrechtreform #bundestag #bundestagreels #grüne #spd #fdp #bundestagberlin #followthevote
Heute stellen wir euch eine Debatte vor, die zwar schon vier Wochen alt ist, aber noch immer nicht an Relevanz verloren hat.
In der #silversternacht gab es in Berlin ein besonders hohes Aufkommen von Krawallen. Dabei wurden nicht nur große Sachschäden verursacht, sondern es gab auch einige Angriffe auf Polizei und Feuerwehrkräfte, bei denen die Rettungskräfte teilweise bewusst in Hinterhälte gelockt wurden, um dann angegriffen zu werden. 15 Feuerwehrleute und 41 Polizist*innen wurden dabei verletzt.
Aktuell laufen 130 Strafermittlungsverfahren gegen mutmaßliche Täter.
Die Polizei teilte Mitte Januar mit, dass 44 mutmaßliche Täter identifiziert worden seien. Die meisten davon junge Männer unter 25 Jahren. Über die Hälfte der Tatverdächtigen ist Deutsch. Die Berliner CDU Fraktion löste danach bundesweit Empörung aus, als sie einen Antrag stellte die Vornamen der Täter bekannt zu geben. Dies wurde in der medialen Öffentlichkeit stark kritisiert, da die CDU mit dieser Abfrage darauf abziele, die Staatsangehörigkeit Deutscher ohne herkunftsdeutschen Vornamen in Frage zu stellen. Der CDU wurde daraufhin #rassismus vorgeworfen.
In der #bundestagsdebatte der aktuellen Stunde wurde unter anderem besprochen, was in der Hauptstadt zukünftig getan werden muss, um ähnliche Vorfälle zu verhindern und wie mit medialem Rassismus umgegangen werden muss.
#cdu #grüne #vornamen #linke #spd #bundestag #berlin #followthevote
In der #silversternacht gab es in Berlin ein besonders hohes Aufkommen von Krawallen. Dabei wurden nicht nur große Sachschäden verursacht, sondern es gab auch einige Angriffe auf Polizei und Feuerwehrkräfte, bei denen die Rettungskräfte teilweise bewusst in Hinterhälte gelockt wurden, um dann angegriffen zu werden. 15 Feuerwehrleute und 41 Polizist*innen wurden dabei verletzt.
Aktuell laufen 130 Strafermittlungsverfahren gegen mutmaßliche Täter.
Die Polizei teilte Mitte Januar mit, dass 44 mutmaßliche Täter identifiziert worden seien. Die meisten davon junge Männer unter 25 Jahren. Über die Hälfte der Tatverdächtigen ist Deutsch. Die Berliner CDU Fraktion löste danach bundesweit Empörung aus, als sie einen Antrag stellte die Vornamen der Täter bekannt zu geben. Dies wurde in der medialen Öffentlichkeit stark kritisiert, da die CDU mit dieser Abfrage darauf abziele, die Staatsangehörigkeit Deutscher ohne herkunftsdeutschen Vornamen in Frage zu stellen. Der CDU wurde daraufhin #rassismus vorgeworfen.
In der #bundestagsdebatte der aktuellen Stunde wurde unter anderem besprochen, was in der Hauptstadt zukünftig getan werden muss, um ähnliche Vorfälle zu verhindern und wie mit medialem Rassismus umgegangen werden muss.
#cdu #grüne #vornamen #linke #spd #bundestag #berlin #followthevote
Am 11. November hat der Bundestag entschlossen, die Laufzeiten der drei letzten aktiven Atomkraftwerke in Deutschland bis zum 15. April 2023 zu verlängern. Damit will die Bundesregierung sicherstellen, dass die Energieversorgung und Netzsicherheit in Deutschland (und der EU) weiterhin gewährleistet sind. Doch das ist und war eine umstrittene Debatte, sowohl in der Bevölkerung, als auch im Bundestag:
⚠️Die Grünen tragen den sogenannten “Streckenbetrieb” zwar mit, @harald_ebner_mdb betont aber die Gefahren der Atomenergie: “Jeder Tag mit Atomenergie ist einer zu viel”. Auch die Linken zählen Nachteile und Gefahren der Atomenergie auf.
✅ @ca.konrad von der FDP nennt die Entscheidung vernünftig und weist darauf hin, dass der Weiterbetrieb unumgänglich ist, um eine sichere und bezahlbare Stromversorgung zu sichern. Eine weitere Verlängerung schließt sie nicht aus. Die @spdbt steht auch hinter dem Gesetz, macht aber deutlich, dass sich im nächsten Jahr das Kapitel Atomenergie in Deutschland dann aber unwiderruflich schließe.
☝🏼Die Union unterstützt die Verlängerung zwar, meint aber, dass diese nicht ausreicht: Die geplante Regelung sei ein unzureichender “Minimalkonsens”, so @steffen.bilger von der CDU/CSU.
🫵🏼Was meinst du? Findest du es richtig, dass die Atomkraftwerke weiterlaufen oder hättest du einen anderen Vorschlag?
🚀 Du willst mehr wissen? Dann folge uns! Die ganze Debatte findest du wie immer unter www.bundestag.de
#bundestagreels #bundestag #followthevote #politik #bundestag #atomkraft #energiekrise #bundesregierung #streckenbetrieb #stromversorgung
⚠️Die Grünen tragen den sogenannten “Streckenbetrieb” zwar mit, @harald_ebner_mdb betont aber die Gefahren der Atomenergie: “Jeder Tag mit Atomenergie ist einer zu viel”. Auch die Linken zählen Nachteile und Gefahren der Atomenergie auf.
✅ @ca.konrad von der FDP nennt die Entscheidung vernünftig und weist darauf hin, dass der Weiterbetrieb unumgänglich ist, um eine sichere und bezahlbare Stromversorgung zu sichern. Eine weitere Verlängerung schließt sie nicht aus. Die @spdbt steht auch hinter dem Gesetz, macht aber deutlich, dass sich im nächsten Jahr das Kapitel Atomenergie in Deutschland dann aber unwiderruflich schließe.
☝🏼Die Union unterstützt die Verlängerung zwar, meint aber, dass diese nicht ausreicht: Die geplante Regelung sei ein unzureichender “Minimalkonsens”, so @steffen.bilger von der CDU/CSU.
🫵🏼Was meinst du? Findest du es richtig, dass die Atomkraftwerke weiterlaufen oder hättest du einen anderen Vorschlag?
🚀 Du willst mehr wissen? Dann folge uns! Die ganze Debatte findest du wie immer unter www.bundestag.de
#bundestagreels #bundestag #followthevote #politik #bundestag #atomkraft #energiekrise #bundesregierung #streckenbetrieb #stromversorgung
✍🏼 Wegen der stark gestiegenen Lebenshaltungskosten und Energiepreise sollen Studierende sowie Fachschüler:innen eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro erhalten. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Ampelregierung vor, der am Donnerstag, 24. November 2022, erstmals beraten wurde.
💰Die Energiepreispauschale erhalten könne, wer am 1. Dezember 2022 an einer in Deutschland gelegenen Ausbildungsstätte immatrikuliert sei. Das Geld soll vorerst von der Ländern ausgezahlt werden.
🗣 Innerhalb des Bundestags gibt es verschiedene Meinungen, ob die 200€ sinnvoll und/oder ausreichend sind. Was meint ihr? Werden euch die 200€ helfen?
Folgt uns, um zu erfahren, wie es weitergeht!
#bundestag #bundestagreels #studenten #energiepreispauschale #antrag #energiekrise #ampelregierung
💰Die Energiepreispauschale erhalten könne, wer am 1. Dezember 2022 an einer in Deutschland gelegenen Ausbildungsstätte immatrikuliert sei. Das Geld soll vorerst von der Ländern ausgezahlt werden.
🗣 Innerhalb des Bundestags gibt es verschiedene Meinungen, ob die 200€ sinnvoll und/oder ausreichend sind. Was meint ihr? Werden euch die 200€ helfen?
Folgt uns, um zu erfahren, wie es weitergeht!
#bundestag #bundestagreels #studenten #energiepreispauschale #antrag #energiekrise #ampelregierung
Der Bundestag hat am Donnerstag, 10. November 2022, das Wohngeld-Plus-Gesetz beschlossen. 💶
Ab dem 1. Januar 2023 sollen Haushalte mit niedrigeren Einkommen stärker bei steigenden Wohnkosten unterstützt werden. Um die durch steigende Energiekosten und energieeffiziente Sanierungen entstehenden höheren Wohnkosten besser abzufedern, soll die bisher umfangreichste Reform des Wohngeldes drei Komponenten enthalten:
1️⃣ erstens die Einführung einer dauerhaften Heizkostenkomponente, die als Zuschlag auf die zu berücksichtigende Miete oder Belastung in die Wohngeldberechnung eingehen soll,
2️⃣ zweitens die Einführung einer Klimakomponente
3️⃣ und drittens eine Anpassung der Wohngeldformel.
Danach sollen rund 1,4 Millionen Haushalte erstmalig oder erneut einen Wohngeldanspruch erhalten, bisher sind es rund 600.000 Haushalte. Zudem soll sich der Wohngeldbetrag von durchschnittlich rund 180 Euro pro Monat auf rund 370 Euro pro Monat erhöhen.
Was denkst du dazu?
#followthevote #bundestag #bundestagsfraktion #bundestagreels #wohngeldreform #politikdeutschland #bundestagberlin #aktuellepolitik
Ab dem 1. Januar 2023 sollen Haushalte mit niedrigeren Einkommen stärker bei steigenden Wohnkosten unterstützt werden. Um die durch steigende Energiekosten und energieeffiziente Sanierungen entstehenden höheren Wohnkosten besser abzufedern, soll die bisher umfangreichste Reform des Wohngeldes drei Komponenten enthalten:
1️⃣ erstens die Einführung einer dauerhaften Heizkostenkomponente, die als Zuschlag auf die zu berücksichtigende Miete oder Belastung in die Wohngeldberechnung eingehen soll,
2️⃣ zweitens die Einführung einer Klimakomponente
3️⃣ und drittens eine Anpassung der Wohngeldformel.
Danach sollen rund 1,4 Millionen Haushalte erstmalig oder erneut einen Wohngeldanspruch erhalten, bisher sind es rund 600.000 Haushalte. Zudem soll sich der Wohngeldbetrag von durchschnittlich rund 180 Euro pro Monat auf rund 370 Euro pro Monat erhöhen.
Was denkst du dazu?
#followthevote #bundestag #bundestagsfraktion #bundestagreels #wohngeldreform #politikdeutschland #bundestagberlin #aktuellepolitik
Der Bundestag hat am Mittwoch, 19. Oktober 2022, erstmals den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung beraten. Mit dem Gesetzentwurf sollen vor allem Pflegekräfte im Krankenhaus entlastet werden. Im Anschluss an die Aussprache wurde die Vorlage zur weiteren Beratung in den federführenden Gesundheitsausschuss überwiesen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stellt das Gesetz vor: es sollen zunächst die genauen Pflegebedarfe ermittelt werden, um dann unnötige Eingriffe und zu lange Liegezeiten einzukürzen. Von der CDU kommt Kritik: Es wird zu einem noch höheren bürokratischen Aufwand kommen. Auch die Linke kritisiert: das Gesetz sei für Pflegende eine Frechheit, da nicht vorgesehen ist mehr Stellen zu schaffen.
🏥❓Was denkst du? Erstmal sinnvoll eine Bestandsaufnahme zu machen oder lieber direkt loslegen? #bundestag #pflege #pflegekräfte #pflegemitherz #krankenhau #spd #grüne #fdp #bundestagreels #followthevote
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stellt das Gesetz vor: es sollen zunächst die genauen Pflegebedarfe ermittelt werden, um dann unnötige Eingriffe und zu lange Liegezeiten einzukürzen. Von der CDU kommt Kritik: Es wird zu einem noch höheren bürokratischen Aufwand kommen. Auch die Linke kritisiert: das Gesetz sei für Pflegende eine Frechheit, da nicht vorgesehen ist mehr Stellen zu schaffen.
🏥❓Was denkst du? Erstmal sinnvoll eine Bestandsaufnahme zu machen oder lieber direkt loslegen? #bundestag #pflege #pflegekräfte #pflegemitherz #krankenhau #spd #grüne #fdp #bundestagreels #followthevote
In jeder Sitzungswoche findet im Plenum eine Fragestunde statt, für die jeder Abgeordnete vorab bis zu zwei Fragen an die Bundesregierung einreichen kann.
Am Mittwoch, den 12.10.2022, fragte der AfD-Abgebordnete Matthias Peterka, ob die Finanzierung des 49€-Tickets nicht eine Vernachlässigung der Autofahrer darstellen würde. Die parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel (@fdpbt ) verweist in dem Zuge auf die Pendlerpauschale des ersten Entlastungspaketes.
Neugierig geworden? Dann schau dir doch die gesamte Fragestunde auf bundestag.de an oder folge @bundestagreels für mehr spannende Zusammenfassungen aus dem Bundestag.
#bundestagreels #spd #fdp #9euroticket #49euroticket
Am Mittwoch, den 12.10.2022, fragte der AfD-Abgebordnete Matthias Peterka, ob die Finanzierung des 49€-Tickets nicht eine Vernachlässigung der Autofahrer darstellen würde. Die parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel (@fdpbt ) verweist in dem Zuge auf die Pendlerpauschale des ersten Entlastungspaketes.
Neugierig geworden? Dann schau dir doch die gesamte Fragestunde auf bundestag.de an oder folge @bundestagreels für mehr spannende Zusammenfassungen aus dem Bundestag.
#bundestagreels #spd #fdp #9euroticket #49euroticket
Hallo liebe Community, Bisher hatten wir in unseren Kommentaren so gut wie gar nichts gelöscht oder geblockt. Denn wir möchten ein breites Spekturm an unterschiedlichen Meinungen abbilden. Aber in letzter Zeit sind die Kommentarspalten so eine Shitshow geworden, dass es gar nicht mehr möglich ist eine respektvolle, inhaltiche Diskussion zu führen. By the way: Kommentare löschen oder blocken ist kein Verstoß gegen das Grundrecht der Meinungsfreiheit. Deshalb haben wir ein paar Community Regeln aufgestellt, über die wir euch transparent aufklären wollen. Wir sehen es als unsere Verantworung eine demokratische und tolerante Geselltschaft zu schützen und können deshalb nicht alle eure Kommentare tolerieren. (Paradoxon der Toleranz). Ein Kommentar ist unerwünscht und wird ggf. gelöscht, wenn dieser eines der folgenden Punkte beinhaltet: - Beleidigung oder Gesetzesverstöße - jegliche Form von Diskriminierung (Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, Sexismus), - Falschinformationen, - Verfassungsfeindlichkeit, Demokratiefeindlichkeit - Kein Bezug zum Post. #bundestagreels #politicstiktok #parliament #berlin #tolerance #freespeech #nohate #nohatejustlove #respect #noracism #democracy
Die Ampelregierung hat vor kurzem im Rahmen des 3. Entlastungspaketes beschlossen, wie sie eine Nachfolgeregelung des beliebten 9€-Tickets finanzieren könnte. 💰🚉
Volker Wissing, der Bundesminister für Digitales und Verkehr, kündigte zum Jahresbeginn 2023 die Einführung eines Nachfolgemodells für das Neun-Euro-Ticket an. Ein bundesweites Nahverkehrticket könnte so für 49€ oder 69€ angeboten werden. Dafür wolle der Bund 1,5 Milliarden Euro bereitstellen, aber die Bundesländer müssten sich auch an den Kosten beteiligen, führte Wissing aus. Nun liegt es also bei den Ländern, zu reagieren und das weitere Vorgehen zu bestimmen. 🤝
Doch wie stehen die Oppositionsparteien dazu? 🤔
Die CDU/CSU Fraktion betont, dass eine Investition in ein bundesweites Nahverkehrsticket zu kurzfristig gedacht ist und nicht die langfristigen, strukturellen Probleme des Schienenverkehrs behebt.
Die Linke kritisiert, dass die Nachfolgeregelung zu spät kommt und das Ticket außerdem noch viel zu teuer ist.
Die Afd bemängelt, dass das viel größere Problem die hohen Spritpreise sind und der Bund hier mehr tun sollte. Durch eine Vergünstigung des Nahverkehrs sei hier nichts getan. #bundestagreels #bundestag #9euroticketkommt #berlin @Die Linke @SPD im Bundestag @Grüne Jugend
Volker Wissing, der Bundesminister für Digitales und Verkehr, kündigte zum Jahresbeginn 2023 die Einführung eines Nachfolgemodells für das Neun-Euro-Ticket an. Ein bundesweites Nahverkehrticket könnte so für 49€ oder 69€ angeboten werden. Dafür wolle der Bund 1,5 Milliarden Euro bereitstellen, aber die Bundesländer müssten sich auch an den Kosten beteiligen, führte Wissing aus. Nun liegt es also bei den Ländern, zu reagieren und das weitere Vorgehen zu bestimmen. 🤝
Doch wie stehen die Oppositionsparteien dazu? 🤔
Die CDU/CSU Fraktion betont, dass eine Investition in ein bundesweites Nahverkehrsticket zu kurzfristig gedacht ist und nicht die langfristigen, strukturellen Probleme des Schienenverkehrs behebt.
Die Linke kritisiert, dass die Nachfolgeregelung zu spät kommt und das Ticket außerdem noch viel zu teuer ist.
Die Afd bemängelt, dass das viel größere Problem die hohen Spritpreise sind und der Bund hier mehr tun sollte. Durch eine Vergünstigung des Nahverkehrs sei hier nichts getan. #bundestagreels #bundestag #9euroticketkommt #berlin @Die Linke @SPD im Bundestag @Grüne Jugend