Upload

Log in to follow creators, like videos, and view comments.

eh-background

Create effects

See more
© 2023 TikTok

bundestagreels

BundestagReels

500Following
2003Followers
11.2KLikes

Bundestagsdebatten 🏛️ Tiktok style 📱 Made by political science students 👩‍🔬

🗳️ Die Wahlrechtsreform kommt. Wir stellen euch heute eine Debatte vom 27. Januar vor, in der die Bundestagsparteien über einen Vorschlag der Bundesregierung debattierten, wie die Sitzeverteilung im Bundestag reformiert werden kann.

❓Warum das Ganze?
Durch Überhangsmandate und sogenannte Ausgleichsmandate ist der Bundestag, der eigentlich 598 Sitze umfasst in den vergangenen Jahren auf 736 Sitze gewachsen. Überhangsmandate fallen an, wenn eine Partei über die Erststimme mehr Direktmandate in den Wahlkreisen gewonnen hat, als ihrem Listenergebnis entspricht. Um das mit der Zweitstimme bestimmte Kräfteverhältnis der Parteien im Parlament wiederherzustellen, werden diese Überhänge seit 2013 mit zusätzlichen Ausgleichsmandaten kompensiert.
Der Bundestag wächst und wächst und ist somit aufgeblasener und teurer als ursprünglich geplant.

❗️Was ist beinhaltet der Reformvorschlag?
Der Vorschlag der Parteien SPD, Grüne und FDP sieht vor sowohl die Überhangs- als auch die Ausgleichsmandate zu streichen. Die für die Verteilung der Sitze wichtigere Zweitstimme soll künftig in „Hauptstimme“ umbenannt werden, um Wähler*innen klar zu signalisieren, dass diese für die Sitzeverteilung entscheidend ist.

🤔CDU und CSU, die bisher besonders stark von den Überhangsmandaten profitieren kritisieren das Vorgehen und brachten einen eigenen Vorschlag ein. Der Vorschlag der CDU/CSU bevorzugte die eigene Partei besonders stark und wurde von den anderen Parteien abgelehnt. Vorteil des Vorschlages der Ampelkoalition sehen Expter*innen gerade darin, dass keine Partei bevorzugt wird.
Die Linke kritisierte außerdem, dass gerade die letzten Listenplätze, die durch Frauen oder Jüngere Menschen besetzt werden, wegfallen. Die Koalition hat auf diese Kritik reagiert, indem künftig 331 Mandate über die Landeslisten vergeben werden, statt wie ursprünglich vorgesehen 299.

Was denkt ihr? Gute Reform?
#wahlrecht #wahlrechtreform #bundestag #bundestagreels #grüne #spd #fdp #bundestagberlin #followthevote
Heute stellen wir euch eine Debatte vor, die zwar schon vier Wochen alt ist, aber noch immer nicht an Relevanz verloren hat.

In der
#silversternacht gab es in Berlin ein besonders hohes Aufkommen von Krawallen. Dabei wurden nicht nur große Sachschäden verursacht, sondern es gab auch einige Angriffe auf Polizei und Feuerwehrkräfte, bei denen die Rettungskräfte teilweise bewusst in Hinterhälte gelockt wurden, um dann angegriffen zu werden. 15 Feuerwehrleute und 41 Polizist*innen wurden dabei verletzt.
Aktuell laufen 130 Strafermittlungsverfahren gegen mutmaßliche Täter.

Die Polizei teilte Mitte Januar mit, dass 44 mutmaßliche Täter identifiziert worden seien. Die meisten davon junge Männer unter 25 Jahren. Über die Hälfte der Tatverdächtigen ist Deutsch. Die Berliner CDU Fraktion löste danach bundesweit Empörung aus, als sie einen Antrag stellte die Vornamen der Täter bekannt zu geben. Dies wurde in der medialen Öffentlichkeit stark kritisiert, da die CDU mit dieser Abfrage darauf abziele, die Staatsangehörigkeit Deutscher ohne herkunftsdeutschen Vornamen in Frage zu stellen. Der CDU wurde daraufhin #rassismus vorgeworfen.
In der #bundestagsdebatte der aktuellen Stunde wurde unter anderem besprochen, was in der Hauptstadt zukünftig getan werden muss, um ähnliche Vorfälle zu verhindern und wie mit medialem Rassismus umgegangen werden muss.

#cdu #grüne #vornamen #linke #spd #bundestag #berlin #followthevote
Am 11. November hat der Bundestag entschlossen, die Laufzeiten der drei letzten aktiven Atomkraftwerke in Deutschland bis zum 15. April 2023 zu verlängern. Damit will die Bundesregierung sicherstellen, dass die Energieversorgung und Netzsicherheit in Deutschland (und der EU) weiterhin gewährleistet sind. Doch das ist und war eine umstrittene Debatte, sowohl in der Bevölkerung, als auch im Bundestag:

⚠️Die Grünen tragen den sogenannten “Streckenbetrieb” zwar mit, @harald_ebner_mdb betont aber die Gefahren der Atomenergie: “Jeder Tag mit Atomenergie ist einer zu viel”. Auch die Linken zählen Nachteile und Gefahren der Atomenergie auf.

✅ @ca.konrad von der FDP nennt die Entscheidung vernünftig und weist darauf hin, dass der Weiterbetrieb unumgänglich ist, um eine sichere und bezahlbare Stromversorgung zu sichern. Eine weitere Verlängerung schließt sie nicht aus. Die @spdbt steht auch hinter dem Gesetz, macht aber deutlich, dass sich im nächsten Jahr das Kapitel Atomenergie in Deutschland dann aber unwiderruflich schließe.

☝🏼Die Union unterstützt die Verlängerung zwar, meint aber, dass diese nicht ausreicht: Die geplante Regelung sei ein unzureichender “Minimalkonsens”, so @steffen.bilger von der CDU/CSU.

🫵🏼Was meinst du? Findest du es richtig, dass die Atomkraftwerke weiterlaufen oder hättest du einen anderen Vorschlag?

🚀 Du willst mehr wissen? Dann folge uns! Die ganze Debatte findest du wie immer unter www.bundestag.de

#bundestagreels #bundestag #followthevote #politik #bundestag #atomkraft #energiekrise #bundesregierung #streckenbetrieb #stromversorgung
Um uns weiterhin unabhängig vom russischen Gas zu machen und eine Energieversorgung während des Winters zu gewährleisten, hat das Kabinett vergangene Woche einen umfassenden #Energiesparplan vorgestellt.
Dieser beinhaltet Maßnahmen für Privatpersonen aber auch Unternehmen. Mieterinnen und Mieter können die Raumtemperaturen in ihren Wohnungen auch dann freiwillig absenken, wenn vertraglich eine höhere Mindesttemperatur vereinbart ist, die höher liegt als sie zum Schutz der Wohnung vor Schäden erforderlich wäre.Verbraucherinnen und Verbraucher sollen schneller informiert werden, wie sehr die #Gaspreise für ihre Heizung steigen und so zu sparsamem Heizen motiviert werden. Private Schwimm- und Badebecken dürfen nicht mehr energieintensiv beheizt werden.
In Arbeitsstätten wird die Mindestraumtemperatur um ein Grad Celsius abgesenkt. In öffentlichen Arbeitsstätten ist dies zugleich die Höchsttemperatur. Erlaubt sind maximal 19 Grad. Gemeinschaftsflächen, an denen sich nicht dauerhaft Personen aufhalten, dürfen nicht mehr beheizt werden.

Die Nutzung von leuchtenden beziehungsweise lichtemittierenden Werbeanlagen wird für bestimmte Zeiten untersagt. Hierdurch reduziert sich der unnötige #Energieverbrauch vor allem im Gewerbe-, Handel und Dienstleistungssektor.
Die Beleuchtung von Gebäuden und Baudenkmälern wird verboten, soweit sie nicht zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit oder zur Abwehr anderer Gefahren erforderlich ist.
Wie stehst du zu den Maßnahmen?
Get TikTok App